Die Klasse 8d der Geschwister-Scholl-Realschule plus besuchte am 10. Oktober die Sonderausstellung „Willkommen zuhause!? Flucht und Vertreibung“ des Stadtmuseums Andernach. Diese Frage ist aktueller denn je, denn auch an den Andernacher Schulen werden viele Flüchtlingskinder integriert.
Die Ausstellung wurde zum Anlass genommen, das Thema im Unterricht zu vertiefen. Die Schülerinnen und Schüler sind durch den jährlich stattfindenden Geschwister-Scholl-Tag mit der Thematik des Zweiten Weltkriegs vertraut. Im Unterricht wurde ihnen bewusst gemacht, dass nach dem Zweiten Weltkrieg viele unserer Vorfahren aus ihrer Heimat vertrieben wurden und fliehen mussten.
Im Stadtmuseum konnten die Kinder originale Gegenstände sehen, die die Flüchtlinge mitgebracht hatten. Auch die Häuser, die die Flüchtlinge damals in Andernach bezogen, erkannten die Schülerinnen und Schüler wieder.
Die Klassenlehrerinnen Eva Frießem und Anja Waldecker-Heinemann bedankten sich herzlich bei Herrn Dr. Kai Seebert vom Stadtmuseum, der die Klasse durch die Sonderausstellung führte und alle Fragen gerne beantwortete.
Die sehr interessante Exkursion in die Nachkriegszeit wird im Kunstunterricht wieder aufgegriffen. Die Schülerinnen und Schüler werden dort eine Collage zum Thema „Flucht und Vertreibung“ gestalten.
Flucht und Vertreibung – aktueller denn je
Keine Kommentare

Vorheriger Beitrag
Ausgabe der Chipkarten durch die DB Regio Bus
Nächster Beitrag
Jugend trainiert für Olympia-WK III – Fußball: Geschwister-Scholl-Realschule plus Andernach belegt den zweiten Platz
Neueste Beiträge
- Schwimmfest der Klasse 6 – Viel Spaß und tolle Ergebnisse 9 April, 2025
- Spende für das Jugendzentrum der Ortsgemeine Plaidt 6 April, 2025
- Erfolg beim „Planspiel Börse“ 28 März, 2025
- Intensivtrainingstage der Bläserklassen 24 März, 2025
- Erinnerung: Bald Abgabeschluss für Anträge auf Lernmittelfreiheit 11 März, 2025