02632/96560
verwaltung@gsra-ver.de
  • Home
  • Über uns
    • Schulleitung
    • Verwaltung
    • Klassen und Lehrer
    • Aufgaben und Gremien
    • Schulsozialarbeit
    • Schulelternbeirat
    • Chronik
  • Profil
  • Service
    • Termine
    • Downloads
    • Tablets an unserer Schule
  • Berufsorientierung

Klasse 10a der Geschwister-Scholl-Realschule plus besucht die Gedenkstätte Hadamar

Posted on 22 Dezember, 2024
Keine Kommentare

Am Morgen des 20.12.2024, dem letzten Tag vor den Weihnachtsferien, besuchte die Abschlussklasse 10a mit ihren Klassenlehrerinnen Irina Fransen und Monika Reif die Gedenkstätte Hadamar in Hessen.

Leider war kein anderer Termin im Schuljahr 2024/25 mehr frei, so dass dieses dunkle Kapitel der deutschen Geschichte kurz vor Weihnachten von den Schülern verdaut werden musste.

Kurz vor 9 Uhr kamen wir an, etwas früher als gedacht und wurden bald von unserem Referenten in Empfang genommen. Der Mann begleitete uns drei Stunden und berichtete von den Gräueltaten der NS-Diktatur.

Die Schüler hörten interessiert zu und einige trauten sich auch Fragen zu stellen.

Hadamar war eine von sechs Tötungsanstalten im zweiten Weltkrieg in Deutschland, die dazu verwendet wurde unter dem Decknamen der Aktion T4 sogenanntes „lebensunwertes Leben“ zu vernichten. Darunter fielen in erster Linie geistig und körperlich behinderte Menschen. Diese kamen aus sogenannten Zwischenlagern und wurden in grauen Bussen in die Anstalten gefahren.

Eines dieser Zwischenlager befand sich in der damaligen Landesnervenanstalt, der heutigen Rhein-Mosel-Fachklinik in Andernach, direkt gegenüber des Schulhofes unserer Schule.

Einige Fahrten mit der Anzahl der Patienten aus Andernach sind dort auf Tafeln der Transporte vermerkt. Die alte Busgarage wurde von den Schülern auf dem Gelände der Gedenkstätte besucht. Die Patienten kamen dort an und durften erst in der Busgarage aussteigen und kamen dann durch einen Zwischengang in das Gebäude, denn niemand sollte wissen, wer alles dort ankam.

Im Januar 1941 wurde die Anstalt in Betrieb genommen und bis August 1941 wurden dort über 10.000 Menschen durch Gas ermordet, meist direkt am Tag ihrer Ankunft. Ihre Leichen wurden in Verbrennungsöfen im Keller verbrannt.

Dieser Keller mit den Duschen, dem Raum, wo die Öfen standen, und einem angrenzendem Sezierraum wurden ebenfalls von der Klasse 10a besichtigt.

Ein mulmiges Gefühl machte sich in dem Keller mit den niedrigen Decken breit.

Ab Sommer 1942 bis März 1945 wurden nochmals 4.500 Menschen durch überdosierte Medikamente oder Mangelernährung ermordet. Ihre Leichen verscharrte man auf dem Anstaltsfriedhof, den die Klasse am Ende der Führung mit dem Referenten besichtigte.

Zuvor stellten die Schüler Einzelschicksale von Insassen vor, die in dieser Anstalt ermordet worden sind. So auch das Schicksal der Brüder Günter und Wolfgang Heinemann, die aus einer Mischlingsehe (Mutter Deutsche und der Vater ein Jude) stammten. Beide wurden als sogenannte  „Volksschädlinge“ im Juni 1943  nach Hadamar verlegt und fanden dort mit gerade mal 12 und 13 Jahren den Tod. Die Mutter wollte nach dem Tod des ersten Sohnes ihren zweiten Sohn mitnehmen, doch er wurde ihr aus den Armen gerissen. Die Ausstellung zeigte die Aussage des Bruders: „Mutti, nimm mich mit!“ … Ein Satz, der unter die Haut geht.

Unser Referent schloss seine Begleitung mit den Worten, dass unsere Schüler und Jugendlichen die Zukunft seien und durch ihr Handeln dazu beitragen sollten, dass wir gewaltfrei, ohne Diktatur und in Frieden leben können.

Die Klassenlehrinnen hoffen, dass dieser Besuch nachwirkt und in den Köpfen der Kinder ein Nachdenken stattgefunden hat, damit sich so etwas nie mehr wiederholt.

 

Vorheriger Beitrag
Weihnachtliche Feierstunde der Klassen 5
Nächster Beitrag
Schulbuchausleihe – Online-Antrag auf Lernmittelfreiheit für das Schuljahr 2025/2026

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fill out this field
Fill out this field
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
You need to agree with the terms to proceed

Neueste Beiträge

  • Schöne Sommerferien! 9 Juli, 2025
  • 10 Jahre Bläserklasse an der Geschwister-Scholl-Realschule plus 9 Juli, 2025
  • Viel Spaß und faire Spiele – Fußballturnier der Abschlussklassen 3 Juli, 2025
  • Schülerinnen und Schüler erhalten Einblick in die Arbeitswelt 3 Juli, 2025
  • „Achtung Auto“ 3 Juli, 2025

Kategorien

  • Aktuelles (42)
  • Allgemein (453)
  • Berufsorientierung (3)
  • Eltern (21)
  • Exkursion (3)
  • Lehrer (19)
  • Musik (3)
  • Naturwissenschaft (1)
  • Projekte (17)
  • Schüler (31)
  • Sport (18)
  • Sprache (1)

Adresse

Salentinstr. 12
56626 Andernach
02632/96560

Öffnungszeiten

verwaltung@gsra-ver.de
Mo – Do: 07:00 – 14:30 Uhr
Fr: 07:00 – 13:30 Uhr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}