02632/96560
verwaltung@gsra-ver.de
  • Home
  • Über uns
    • Schulleitung
    • Verwaltung
    • Klassen und Lehrer
    • Aufgaben und Gremien
    • Schulsozialarbeit
    • Schulelternbeirat
    • Chronik
  • Profil
  • Service
    • Termine
    • Downloads
    • Tablets an unserer Schule
  • Berufsorientierung

Geschwister-Scholl-Realschule plus setzt Zeichen gegen das Vergessen

Posted on 23 Feb. um 09:11 Uhr

Am 27. Januar 2025 wurde in ganz Deutschland der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 80 Jahren gedacht. Die Geschwister-Scholl-Realschule plus nahm ebenfalls an diesem wichtigen Gedenktag teil und erinnerte an die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Klasse 10c besuchte auch in diesem Jahr den Gedenkgottesdienst der Rhein-Mosel-Fachklinik, wo besonders der Opfer des Euthanasieprogramms gedacht wurde.

Für die Schülerinnen und Schüler ist es von großer Bedeutung, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen und die Lehren daraus zu ziehen. Zusammen mit Schülerinnen des Kurfürst-Salentin-Gymnasiums folgten Marina Kasto und Catalin Simon am Abend des Gedenktages einer Einladung der „Initiative-Erinnern“. Die beiden Schüler präsentierten den Geschwister-Scholl-Tag, ein jährliches Schulprojekt mit dem Ziel, der Schülerschaft die Namensgeber der Schule und die damalige Zeit näherzubringen.

Während des Schulprojektes beschäftigt sich jede Klassenstufe mit einem anderen Aspekt der Geschichte und stellt den Bezug zur heutigen Zeit her. Dabei geht es neben der Geschichte der Geschwister Sophie und Hans Scholl und deren Widerstandsbewegung „Die weiße Rose“ auch um das Leben der Jugend in der Zeit des Nationalsozialismus sowie um die Themen Courage und Menschenrechte. Mit selbstgebastelten weißen Rosen, die die Schülerinnen und Schüler in der Stadt an Passanten sowie an Vertreter von Stadt und Kirche verteilen, suchen sie Gespräche, in denen sie ihren Mitmenschen erklären, warum ihre Schule diesen bedeutenden Namen trägt.

Die Geschwister-Scholl-Realschule plus gehört stolz zum Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Nach der Vorstellung des Projekttages standen die beiden Schüler Rede und Antwort und konnten ihr Wissen und Engagement mit dem Publikum teilen. Darauf folgte eine Einladung des Oberbürgermeisters Christian Greiner, an der Stadtratssitzung am 8. Mai teilzunehmen und auch dort die weißen Rosen zu verteilen. Diese Einladung wurde von den beiden Schülervertretern mit großer Freude angenommen.

Vorheriger Beitrag
In English, please! – Vorlesewettbewerb der Fachschaft Englisch
Nächster Beitrag
Starke Partnerschaften für eine unvergessliche Schulskifahrt

Neueste Beiträge

  • Früherer Unterrichtsschluss am 30.06.2025 29 Juni, 2025
  • Bilder vom Schulfest 22 Juni, 2025
  • 60 Jahre Geschwister-Scholl-Realschule plus – Ein rundum gelungenes Jubiläumsfest 22 Juni, 2025
  • France Mobil zu Besuch an der Geschwister-Scholl-Realschule plus 22 Juni, 2025
  • Vive la France – Metzfahrt 2025 22 Juni, 2025

Kategorien

  • Aktuelles (36)
  • Allgemein (453)
  • Berufsorientierung (3)
  • Eltern (21)
  • Exkursion (3)
  • Lehrer (19)
  • Musik (3)
  • Naturwissenschaft (1)
  • Projekte (17)
  • Schüler (31)
  • Sport (18)
  • Sprache (1)

Adresse

Salentinstr. 12
56626 Andernach
02632/96560

Öffnungszeiten

verwaltung@gsra-ver.de
Mo – Do: 07:00 – 14:30 Uhr
Fr: 07:00 – 13:30 Uhr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}